verknüpft  vernetzt  verstanden gelernt 

„Das Gehirn ist eine Baustelle. Je fester und stabiler das Fundament desto größer kann das Bauwerk werden“ (G. Hüther)

Lernfuxx-leichter lernen

Mit Spiel und Spaß zum Ziel!

Lesen und Schreiben lernt man nicht einfach so. Wichtige Voraussetzungen sind Grundlagen in den Bereichen der Sinneswahrnehmung und Motorik. Lernfuxx-leichter Lernen unterstützt den Reifungsprozess des Gehirns und fördert die Entwicklung noch unausgereifter Kompetenzen. 

Dadurch werden die Grundlagen für einen langfristigen Schulerfolg geschaffen.

"Jedes Kind ist individuell und hat unterschiedliche Bedürfnisse. Mit viel Freude, Neugier und Engagement stehen ich Ihnen für alle Belange rund um die Themen Entwicklung, Lesen Schreiben und Lernen zur Seite."
Andrea Gütinger, Inhaberin
Klinische Lerntherapeutin, Body'n Brain-Trainerin in Ausbildung
gemeinsam zum Erfolg

Informieren Sie sich unverbindlich und kostenfrei!

Neuropsychologisches Konzept

Im Lernfuxx-leichter lernen nutze ich die Methoden „Klinische Lerntherapie“ sowie „Body’n Brain„.

Beide gründen auf Erkenntnissen aus der Neurophysiologie und Neuropsychologie. Die Grundannahme ist die Überzeugung, dass unausgereifte neurologische und psychische Prozesse Lernstörungen verursachen.

Lernen ist ein aktiver Vorgang mit Reizaufnahme, Reizweiterleitung, Speicherung und Abruf. Im Verlauf strukturiert sich das Gehirn in Abhängigkeit von den zu verarbeitenden Impulsen immer wieder neu. Dies wird Neuroplastizität genannt. Unsere Wahrnehmung lässt uns Informationen aus der Umwelt und unserem Körper aufnehmen. Im Gehirn werden die Informationen koordiniert und verarbeitet. Individuelle Erfahrungen, Erlebnisse und subjektive Bewertungen beeinflussen diesen Vorgang. Es resultieren Reaktionen im Verhalten und in der Motorik, die zu neuen Wahrnehmungen führen. Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen behindern diesen Prozess! Die Inhalte von Lernfuxx-leichter lernen zünden den Turbo für mehr Verbindungen (Synapsen) unter den Nervenbahnen. Dadurch erweitert sich der Reaktionsspielraum und neue Herausforderungen lassen sich flexibler meistern.

Schulisches Lernen baut auf Fähigkeiten der verschiedenen Sinnesbereiche und ihrer Integration auf. Integration meint dabei die Fähigkeit, das neuronale Netz zu nutzen, auch unter Stress. Dies gelingt um so besser, je ausgereifter meine koordinativen Fähigkeiten sind.

Gelingendes Lernen ist:

  • motiviert und lustvoll
  • bewusst, aufmerksam und zugewandt
  • lang anhaltend, d.h. wiederholend
  • eigenverantwortlich
  • strukturiert und kleinschrittig